Haushalte mit geringem Einkommen senken ihre Energiekosten
Stromspar-Check in Ihrer Nähe
Die Aktion Stromspar-Check Aktiv ist eine gemeinsame Aktion des Deutschen Caritasverbandes e.V. und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V. und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Das Projekt ist ein Nachfolgeprojekt des Stromspar-Check Aktiv und begann im April 2022. Es unterhält Standorte in über 170 Städten und Landkreisen bundesweit.
Was ist der Stromspar-Check?
Im Stromspar-Check erhalten Haushalte mit geringem Einkommen eine Energiesparberatung und können damit ihre Energiekosten senken.
Ehemals langzeitarbeitslose Menschen, die zuvor zu Stromsparhelfer_innen geschult und qualifiziert wurden, geben Tipps, wie die Haushalte durch Verhaltensänderungen oder gering investiven Maßnahmen Energie und Wasser sparen können.
Dafür installieren sie kostenlose Energiesparartikel – so genannte Soforthilfen – nach individuellem Bedarf im Wert von durchschnittlich 70,00 Euro.
Wie funktioniert ein Stromspar-Check?
Die Stromsparhelfer_innen besuchen und beraten Haushalte mit geringem Einkommen.
Die Haushalte werden z.B. bei Jobcentern, Sozialämtern, Tafeln oder in Sozial-Kaufhäusern auf die Aktion aufmerksam gemacht. Mit den Haushalten, die das Angebot nutzen möchten, vereinbaren die Stromsparhelfer_innen einen Termin.
Der Standort in Remscheid wird vom Caritasverband Remscheid e.V. getragen und von mehreren Partner_innen unterstützt und gefördert.
Clearingsozialarbeit im Stromspar-Check
Klärung der Lebenssituation und der „Problemfelder“
Zugang unter der Prämisse der Freiwilligkeit über
- EWR
- Jobcenter
- Wohnungsbaugesellschaften
- Stromsparchecks
- sowie Selbstmeldende
Wer kann das Clearing aufsuchen?
- Menschen, bei denen die Energieschulden nur die „Spitze des Eisberges sind“.
- Sogenannte. „Drehtürkund_innen“, Menschen, die zum widerholten Mal vor der Sperr-/Schuldensituationen gestanden haben und etwas ändern wollen.
Was wird in der Clearingsozialberatung geleistet?
- Klärung der Lebenssituation
- Klärung der „Problemfelder“
- Stärkung der eigenen Ressourcen
- Ggf. Vermittlung an geeignete Hilfesysteme (Schuldnerberatung, Suchtberatung, Zentrale Fachstelle für Wohnungsnotfälle etc.)
Welche Vorteile hat diese Beratung für Sie?
- Ganzheitliche Klärung Ihrer Situation
- Sinnvolle Weitervermittlung an richtige Stellen
- Ggf. schnelle Absprachen mit EWR, Jobcenter, Wohnungsgesellschaft etc.